
54. SMG Forum
Donnerstag, 7. September 2017
13.30 - 20.00 Uhr,
AURA Event-Location, Zürich
Eventfilm
Programm
11.30 |
Eintreffen der angemeldeten Lunch-Teilnehmenden (Parterre) |
11.45 |
Fakultatives Mittagessen im Restaurant AURA |
13.00 |
Eintreffen der Forum Teilnehmer (im Foyer Eventsaal, 1. Stock) |
13.30 |
Begrüssung |
|
Rechtzeitig? |
|
Frühzeitig! |
|
Jetzt ist der Moment! |
15.30 |
Pause |
16.20 |
Gleichschritt? |
|
On time - always! |
|
Wann ist es Zeit, zu übergeben? |
18.20 |
Verabschiedung |
|
Apéro riche |
20.00 |
Ende der Veranstaltung |
Einleitung
Zeit ist Geld... Seiner Zeit voraus sein... Alles zu seiner Zeit... Zeit heilt alle Wunden.
Die Liste der Sprichwörter rund um das Thema Zeit könnte noch ewig weitergeführt werden. Das richtige Timing war, ist und bleibt ein zentrales Thema in unserem Leben – im privaten wie auch im geschäftlichen Alltag.
Insbesondere als Unternehmer sind wir immer wieder durch die Zeit herausgefordert. Denn das richtige Timing kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden, einem Unternehmen Ruhm oder Ruin bringen. Doch nicht nur bei strategischen Entscheiden, Innovationen oder Produktlancierung ist das Timing entscheidend, sondern auch bei persönlichen Entscheiden jedes Unternehmers.
Gerade in unserer Zeit des rasanten technologischen Wandels gilt es, die Weichen rechtzeitig zu stellen und gleichzeitig die sich ergebenden möglichen Konsequenzen immer wieder neu in die nächsten Entscheidungen einzubeziehen. Die Technik zu nutzen, wo es sinnvoll und nötig ist, ohne den Menschen auf der Strecke zu lassen ist heute eine der wichtigsten Führungsaufgaben, mit Wirkung weit über das eigene Unternehmen hinaus. Zudem kann es sogar zum kompetitiven Vorteil werden, sich des menschlichen Wesens, seiner Fähigkeiten und seiner Stärken gegenüber der Technik bewusst zu sein und dies zum Bestandteil der Unternehmensstrategie zu machen.
Nehmen Sie sich die Zeit, sich am 54. SMG Forum vom 7. September durch einzigartige Unternehmerinnen und Unternehmer inspirieren zu lassen, die ihre Weichen für heute und die Zukunft gestellt haben. Mit wie ohne Hilfe der Technologie.
Wir freuen uns auf Sie.
Alice Šáchová Catrin Wetzel
Präsidentin SMG Geschäftsführerin SMG
Referierende
![]() |
Albert M. Baehny , Nicht-exekutiver Präsident des Verwaltungsrats, Geberit. Albert M. Baehny ist diplomierter Biologe der Universität Freiburg (CH). Er begann 1979 seinen Berufsweg in der Forschung der Serono-Hypolab. Sein weiterer Weg führte ihn über unterschiedliche Marketing-, Vertriebs-, strategische Planungs- und globale Führungsfunktionen bei Dow Chemical Europe (1981–1993), Ciba-Geigy/Ciba SC (1994–2000), Vantico (2000–2001) und Wacker Chemie (2001–2002). Albert M. Baehny sammelte während mehr als 20 Jahren umfangreiche Erfahrungen mit globaler Geschäftsverantwortung. Vor seinem Wechsel zu Geberit war er Direktor des Geschäftsbereichs Wacker Specialties. Von 2003 bis 2004 leitete er bei Geberit den Konzernbereich Marketing und Vertrieb Europa. Von 2005 bis Ende 2014 war Albert M. Baehny Vorsitzender der Konzernleitung (CEO), seit 2011 ist er Präsident des Verwaltungsrats. Seit April 2017 ist er zusätzlich Vizepräsident des Verwaltungsrates von Lonza. |
![]() |
Jean-Claude Biver , Chairman of Hublot and President of the LVMH Group Watch Division. Jean-Claude Biver leitet das Uhrengeschäft des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH. Er verantwortet damit die Marken Hublot, Zenith und TAG Heuer. Tag Heuer nimmt mit der jüngst lancierten Connected Modular 45 Smartwatch eine Vorreiterrolle ein und hält der Dominanz des Technologiekonzerns Apple entgegen. Seinen Einstieg in die Uhrenindustrie fand Biver nach seinem Betriebswirtschaftsstudium bei Audemars Piguet und der Swatch Group bevor er 1982 die Rechte an der inaktiven Marke Blancpain kaufte. Binnen 10 Jahren setzte sie über CHF 50 Mio. um und wurde 1992 an die Swatch Group verkauft. Biver amtete im Anschluss als CEO der Uhrenmarken Blancpain sowie Piguet und war gleichzeitig für die Dynamisierung von Omega zuständig. 2004 wechselte Jean-Claude Biver zu Hublot. Unter seiner Ägide als CEO konnte der Umsatz in vier Jahren um das achtfache gesteigert werden bevor Hublot 2008 an den LVMH Konzern veräussert wurde. |
![]() |
Franz Julen, Verwaltungsratspräsident der Valora Holding AG und Mitglied des Beirates der Unternehmensgruppe ALDI Süd. Franz Julen war von 2000 bis Ende des vergangenen Jahres CEO von Intersport International, dem Franchisegeber des mit 11.4 Mrd. Euro Umsatz und ca. 6000 Filialen in 65 Ländern grössten Sportartikelhändlers der Welt. Als er 1998 bei Intersport begann (damals als COO, zwei Jahre später als CEO), waren es 19 Länder und halb so viel Umsatz. Im Mai 2015 entschied er sich per 31.12.2016 zurückzutreten. Seit dem 30.3.17 präsidiert er den Verwaltungsrat der Valora Holding AG, ist Mitglied des Beirates der Unternehmensgruppe ALDI Süd sowie designierter Verwaltungsratspräsident der Zermatt Bergbahnen. Davor betreute der gebürtige Walliser nach Abschluss der Hotelfachschule in Luzern seinen Bruder Max, der 1984 in Sarajevo Riesenslalom Olympiasieger wurde, war als Sportjournalist und Vize-Direktor der Marc Biver Sportmarketingagentur tätig und führte als CEO den Sportartikelhersteller Völkl International AG. |
![]() |
Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Integrität und Recht. Renata Jungo Brüngger erlangte nach Abschluss des zweisprachigen Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg in der Schweiz 1989 das Anwaltspatent und erwarb zudem einen LLM an der Universität Zürich im internationalen Handelsrecht. Nach Stationen als Rechtsanwältin bei Bär & Karrer und als Rechtsberaterin bei Clariden Leu war sie ab1995 als Bereichsleiterin im Rechtsbereich der Metro Holding AG in der Schweiz tätig, ehe sie im Jahr 2000 General Counsel und Vice President EMEA beim US-Technikkonzern Emerson Electric wurde. Im Jahr 2011 übernahm sie die Leitung der Rechtsabteilung der Daimler AG. Seit dem 1. Januar 2016 ist sie Vorstandsmitglied der Daimler AG für das Ressort Integrität und Recht. |
![]() |
Julia Kirby, Autorin, Editorin Harvard Business Review & Harvard University Press. Julia Kirby’s Spezialgebiet in ihrer Forschungs- und Autorentätigkeit liegt in der Veränderung der Arbeitswelt. Ihr neustes Werk „Only Humans Need Apply: Winners and Losers in the Age of Smart Machines” widmet sich der künftigen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine / künstlicher Intelligenz und zeigt Wege auf, wie wir dieser Herausforderung begegnen können. Weiter hat Kirby im Rahmen ihrer Redaktoren Tätigkeit (2000-2015) eine Vielzahl von Beiträgen für die Harvard Business Revue publiziert. Aktuell wirkt sie als Senior Editor der Harvard University Press und macht bedeutende Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Zu den neusten Werken zählen Giacomo Corneo’s Is Capitalism Obsolete? (2017), Heather Boushey et al.’s After Piketty und Richard Baldwin’s The Great Convergence (2016). Sie ist zudem im Beirat der Drucker Society Europe und amtet im Konferenz Steuerungsausschuss des Global Peter Drucker Forums. |
![]() |
Raghunath Medge, Executive President of the Mumbai Dabbawala Association. In einer Zeit von künstlicher Intelligenz und Robotern verblüfft ein Konglomerat von Halb-Analphabeten die Welt mit ihrer einzigartigen Logistik Exzellenz. Die rund 5000 Mitarbeiter holen in Mumbai täglich 200’000 Lunchboxen bei Privathaushalten ab, liefern diese den Empfängern on time ins Büro und bringen die leeren Boxen wieder nach Hause. Täglich erfolgen so 400’000 Trankaktionen mit einer Fehlerquote von weniger als 1:16 Millionen und ohne Einsatz jeglicher Technologie. So wurden sie zum Studienobjekt der Harvard Business School und multinationalen Firmen. Die Erfolgsgeschichte startete 1890, formell wurde die Dabbawala Association 1956 eingetragen und wird heute von Raghunath Medge präsidiert. Medge trat 1975 in die Vereinigung der Dabbawalas ein und hat das einfache, auf farbigen Bändern und Zeichen basierende Kodierungssystem entwickelt, welches für die Identifizierung der Abhol- und Lieferadresse genutzt wird. Mumbai hat sich in den vergangenen 125 Jahren stark verändert, der technologische Fortschritt in der Welt ist immens. Das einzig Beständige bleibt die exzellente, fehlerfreie Dienstleistungsqualität der Dabbawalas, basierend auf perfektem Teamwork, striktem Zeitmanagement und dem Bestreben jedes einzelnen Mitarbeiters. |
![]() |
Yvonne Reichmuth, Gründerin und Inhaberin YVY. Yvonne Reichmuth absolvierte nach ihrer Matura die Mode Design Schule Zürich, arbeitete als Stylistin für Magazine, Filme und Werbung und beginnt Kleider zu entwerfen. Nach weiterführendem Studien, unter anderem an der Scuola di Cuoio in Florenz, gründete sie 2013 ihr eigenes Label YVY mit dem sie feinste Lederaccessoires herstellt. Dieses ist bereits vier Jahre später kommerziell erfolgreich und findet weltweit Beachtung. So tragen heute auch Celebrities wie Monica Bellucci, Kylie Jenner, Gwen Stefani, Janet Jackson und Kristen Stewart Stücke aus den Kollektionen von YVY. Reichmuth wurde weiter für verschiedene Fashion-Design-Preise nominiert, und folgte Einladungen zu Ausstellungen in London, Dubai und Paris und Fashion Shows in Mailand, Berlin und zuletzt Beijing. |
![]() |
Dr. Franziska Ullrich, CEO Ophthorobotics AG. Dr. Franziska Ullrich absolvierte ihren B.Sc. in den Maschinen-ingenieurswissenschaften an der ETH Zürich und konsolidierte anschliessend ihr Interesse an der Robotik mit dem Abschluss ihres M.Sc. Robotics, Systems and Control. In Form mehrerer Industriepraktika in der Schweiz, Schweden und China konnte Ullrich praktische Erfahrungen in der Industrie sammeln. Im Rahmen ihres Doktorats am Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich entwickelte sie verschiedene mikro-robotische Systeme für die minimal-invasive Augenchirurgie. Im Anschluss daran machte Ullrich sich selbständig, gründete mit 3 Partnern Ophthorobotics welches das weltweit erste Assistenzsystem zur sicheren und effizienten Injektion in das Auge entwickelt und amtet als CEO des ETH Startups. Für Ihre Arbeit wurde Franziska mit einem Platz auf der „Forbes 30 Under 30“ Liste Europa im Bereich Healthcare & Science ausgezeichnet und erhielt zudem das „Bridge“ Stipendium von CTI und SNSF. |
Moderation
![]() |
Stephan Klapproth. Nach 22 Jahren als Frontmann des Informationsmagazins "10vor10" des Schweizer Fernsehens gehört Stephan Klapproth zu den erfahrensten Nachrichtenmoderatoren im deutschsprachigen Raum. Heute ist er als Senior News Anchor zuständig für Sondersendungen zu internationalen Grossereignissen. Daneben arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Klapproth als Dozent an den Universitäten Neuenburg, Genf und Zürich. Als leidenschaftlicher Live-Kommunikator verleiht er Anlässen mit seinem Storytelling-Ansatz zusätzliche Impulse. |
![]() |
Alice Šáchová, Präsidentin SMG, Partner Vendbridge AG. Alice Šáchová ist Präsidentin der SMG und Partner bei Vendbridge AG. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft arbeitet sie als Brand-Managerin bei Procter & Gamble sowie als Unternehmensberaterin bei der Boston Consulting Group in London und Zürich. Danach war sie während mehrerer Jahre in leitenden Positionen in der Privatwirtschaft tätig, unter anderem als CEO der De Sede Group GmbH (DSG), der Tela AG sowie als CEO und Inhaberin der Favo Werbeagentur. Sie ist Verwaltungsrätin bei der SRG SSR, bei Scholz & Friends AG, Zürich; Griesser AG, Aadorf; und Energie Uster AG, Uster. |
![]() |
Dr. Philippe Hertig, Vorstandsmitglied SMG, Partner Egon Zehnder. Dr. Philippe Hertig ist Partner bei Egon Zehnder. Von 2007 bis 2012 agierte er zudem als Managing Partner des Zürcher Büros. Er stammt aus einer traditionsreichen Unternehmerfamilie. Nach Abschluss desbetriebswirtschaftlichen Studiums arbeitete er bei der Pilatus Flugzeugwerke AG als Regional Sales Manager. Von 1993 bis 1995 war er Doktorand am Institut für Organisation und Personal an der Universität Bern. Danach trat er wieder in die Pilatus Flugzeugwerke AG ein und wurde zum Geschäftsleitungsmitglied und Division Head Government ernannt. Seit 1999 ist er bei Egon Zehnder, spezialisiert auf die Suche und Beurteilung oberster Führungskräfte. |
Anmeldung und Kostenbeitrag
Wir empfehlen Ihnen eine rasche Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich.
Kostenbeitrag
Mitglieder:
ab 1. 7. 2017 CHF 650.–
Firmenmitgliedern steht die Möglichkeit offen, eine beliebige Anzahl Teilnehmer der Geschäftsleitung zum Mitgliedertarif anzumelden.
Nichtmitglieder:
ab 1. 7. 2017 CHF 800.–
Im Kostenbeitrag enthalten sind die Pausenverpflegung sowie der Apéro riche am Abend.
Teilnahmebestätigung und Rechnung folgen.
Fakultativer Lunch
Der fakultative Lunch ist bereits ausgebucht.
Gastgeber und Veranstalter
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office [at] smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25
Fax + 41 44 269 90 01
Veranstaltungsort
AURA Event-Location (alte Börse)
Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Telefon + 41 44 448 11 44
www.aura-zurich.ch
Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen unseres Fotografen in SMG Publikationen wie auf der SMG Webseite abgebildet werden.
Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen die öffentlichen Verkehrsmitteln zu benutzen. Die Tramlinien 6, 7, 11 und 13 fahren direkt von der Bahnhofstrasse neben dem Hauptbahnhof ab und bringen Sie zum Paradeplatz. Folgen Sie dem Bleicherweg Richtung Bahnhof Enge. Auf der linken Seite erreichen Sie nach ca. 50 m die AURA Event-Location.
Anreise mit dem Auto
Benützen Sie die umliegenden Parkhäuser in der Zürcher Innenstadt.
Partner
Wir danken unseren Partnern des 54. SMG Forums herzlich für ihre Unterstützung.