Request new password

share

52. SMG Forum

Leistung? Leistung!
SMG Forum

24. September 2015
13.30 – 20.00 Uhr
AURA Event-Location, Zürich

«Wer etwas Großes leisten will, muss tief eindringen, scharf unterscheiden, vielseitig verbinden, und standhaft beharren» so Johann Christoph Friedrich von Schiller.

Das 52. SMG Forum zum Thema «Leistung? Leistung!» will nicht nur grosse Leistungen aufzeigen, von denen wir inspiriert werden können. Es bietet auch Raum für eine vertiefte Reflexion von Leistungen der Neuzeit, welche die Weltwirtschaft und unser tägliches Zusammenleben verändern möchten.

Programm

 

Fotogalerie

Begrüssung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die sich mit Höchstgeschwindigkeit weiterentwickelt. Errungenschaften der vergangenen Jahre – seien sie beispielsweise technologischer oder medizinischer Natur – erhöhen die Lebenserwartung, die Produktivität der Wirtschaft und den sozialen Wohlstand.

Das Streben nach Wachstum ist legitim, doch schaffen wir es, den gewaltigen Wirtschaftsmotor wie gewohnt am Laufen zu halten? Welche Strategien werden definiert, um die enormen technologischen und wissenschaftlichen Fortschritte der Gegenwart, die Zug um Zug grosse Veränderungen auf allen Ebenen einfordern, auch wirklich in konkreten Nutzen für die Menschheit zu verwandeln und die Weltwirtschaft aufrechtzuerhalten?

Das Internet bringt den Menschen mehr Demokratie und kulturelle Vielfalt. Es gilt mehrheitlich als ein Raum der Transparenz, Offenheit und Gleichberechtigung. Es hat aber auch ganze Wirtschaftszweige komplett verändert. Facebook zahlte 2014 19 Mrd. US-Dollar für Whats-App, ein Unternehmen, welches 55 Mitarbeiter beschäftigte. Können wir die Leistung des neuen Mediums als Segen der Menschheit des 21. Jahrhunderts preisen oder ist es mehr ein Fluch? Die Auseinandersetzung, wie viel Wertschöpfung oder auch Mehrwert für die Gesellschaft insgesamt durch diese neue Leistungsfähigkeit geschaffen und wie viel zerstört wird, wird sicher noch lange anhalten und spannend bleiben. Sich daran aus möglichst vielen Perspektiven achtsam zu beteiligen, kann jeden von uns nur weiterbringen.

Wie können Leistungen verglichen werden? Bei sportlichen gehen wir davon aus, dass die Zeitmessung einen einwandfreien Rückschluss ermöglicht – aber bewerten wir einen Sieg an Paralympischen Spielen gleich wie einen Olympiasieg?
 Welche Art von Leistung wird heute von einer Führungskraft oder von einer ganzen Organisation erwartet? Können wir unsere persönliche Arbeitsleistung permanent auf höchstem Niveau erbringen oder müssen wir manchmal loslassen, um wieder Energie zu tanken?

Wie definiert sich Leistung überhaupt? «Wer etwas Grosses leisten will, muss tief eindringen, scharf unterscheiden, vielseitig verbinden und standhaft beharren» so Johann Christoph Friedrich von Schiller. 
Grosse Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland werden Sie beim 52. Forum mit dem Thema «Leistung? Leistung!» vielfältig inspirieren. Es bietet Ihnen auch Raum für eine vertiefte Reflexion von Leistungen der Neuzeit, welche die Weltwirtschaft und unser tägliches Zusammenleben verändern möchten.

Wir freuen uns sehr auf einen aktiven Dialog mit Ihnen und wünschen, dass Sie bei jeder Veranstaltung und Begegnung mit anderen SMG Mitgliedern neue Impulse nach Hause nehmen können.

Alice Sáchová, Präsidentin SMG und Catrin Wetzel, Geschäftsführerin SMG 

Programm

11.30
 

Eintreffen der angemeldeten Lunch-Teilnehmenden

11.45
 

Mittagessen

13.00
 

Eintreffen der Forum Teilnehmer

13.30

Begrüssung
Alice Sáchová und Mona Vetsch

13.50

Strategien zum Erhalt der Weltwirtschaftsleistung
Jim Hagemann Snabe

14.20
 

Next Level – Starkes Fundament, hohe Dynamik
Dr. Ulrich Spiesshofer

14.50

Höchstleistungen abseits der Weltbühne
Susanna Swann und Andrea Isenegger

15.20
 

Die Büchse der Pandora
Andrew Keen

15.50

Pause

16.40

Panel: Regulierung oder Wild West?
Andrew Keen und Daniel S. Aegerter

17.10

Mein Leben an der Leistungsgrenze
Chantal Cavin

17.40

Leistung und die Kunst des Loslassens
Dr. Christoph Franz

18.10

Verabschiedung
Alice Sáchová

18.30

Apéro Riche


20.00

Ende der Veranstaltung

Referierende

Jim Hagemann Snabe, Stiftungsrat World Economic Forum und Vorsitzender des Centre for Global Industries. Nach seinem Wirtschaftsstudium in Aarhus kam Jim Hagemann Snabe 1990 zu
SAP und war in zahlreichen Managementpositionen tätig, bis er im Jahr 2010 zum Co-CEO ernannt wurde. Im Mai 2014 wechselte er in den Aufsichtsrat der SAP AG. Zu seinen weiteren VR-Mandaten gehören Allianz, Siemens, Danske Bank und Bang & Olufsen. Snabe wurde 2014 zum Mitglied des WEF Stiftungsrats und Vorsitzenden des Centre for Global Industries gewählt. Letzteres umfasst mehr als 20 Industriesektoren und beschäftigt rund 200 Strategiefachleute
mit dem Ziel, die grossen technologischen und wissenschaftlichen Veränderungen der Zukunft noch besser in konkreten Nutzen für die Menschheit zu verwandeln.

Dr. Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung der ABB-Gruppe. Ulrich Spiesshofer ist seit 2013 Vorsitzen- der der Konzernleitung der ABB-Gruppe (mit Sitz in der Schweiz). Er entwickelte
die Next-Level-Strategie zur Beschleunigung der nachhaltigen Wertschöpfung,
mit Schwerpunkt auf der Steigerung des Gewinns je Aktie und der Erhöhung der Cashflow-Rendite auf das investierte Kapital. Als Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe verdoppelte er den Umsatz, verbesserte die Profitabilität und trieb die Integration der bisher grössten Akquisition von ABB (Baldor) voran. Zuvor war er als Leiter der Konzernentwicklung für die Bereiche Strategie, Fusionen und Übernahmen, Supply Chain Management und Operational Excellence verantwortlich. Er ist seit 2005 Mitglied der Konzernleitung von ABB.

Susanna Swann, Vizedirektorin Médecins Sans Frontières (MSF) Schweiz. Nach ihrem Mathematikstudium an der Universität Oxford startete Susanna Swann ihre Karriere bei Deloitte und Procter & Gamble. Nach 4 Jahren in der Privatwirtschaft wechselte sie zum IKRK und arbeitete während 7 Jahren als Feld-Delegierte in diversen Konfliktregionen wie Liberia, Rwanda, Kongo, Georgien, Palästina, Serbien und dem Kosovo sowie für 2 Jahre als Verantwortliche der IKRK-Nahost- Operationen und des HR. Im Anschluss daran kehrte sie zurück in die Privatwirtschaft, wo sie bei Tetra Pak ein globales Talentprogramm verantwortete. Seit 2013 amtet Susanna Swann als Vizedirektorin von MSF.

Andrea Isenegger, Projekt Koordinatorin, Médecins Sans Frontières (MSF) Schweiz. Nach ihrem Pharmazie Studium an der Universität in Basel und Genf arbeitete Andrea Isenegger als Pharmazeutin in verschiedenen Apotheken in Genf und
ab 1997 machte sie einige Jahre lang Feldeinsätze mit der pharmazeutischen Hilfsorganisation «Apotheker ohne Grenzen» als Pharmazeutin und medizinische Koordinatorin in Ländern wie Somalia, Palästina und Tadjikistan. Im Jahr 2007 wechselte sie zu MSF. Ihre bisherigen Einsätze führten sie in den
Süd Sudan, nach Usbekistan, Kirgisistan Turkmenistan und in den Tschad. In den Sommermonaten 2015 absolviert sie während 3 Monaten einen weiteren Einsatz als Projekt Koordinatorin in einem noch unbekannten Gebiet.

Andrew Keen, Silicon-Valley-Insider und renommierter Internet Kritiker. Andrew Keen, 1960 in Hampstead geboren, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in London, Sarajevo und
an der University of California. Er lehrte an mehreren US-amerikanischen Universitäten und gründete 1995 ein erfolgreiches Internetunternehmen im Silicon Valley. Der britisch-amerikanische Autor, Redner und Unternehmer zählt weltweit zu den einflussreichsten Kritikern des Internets. In «Das digitale Debakel» liefert Keen eine scharfe, pointierte Analyse unserer vernetzten Welt. Andrew Keen lebt in Berkeley und veröffentlicht einen stark frequentierten Weblog.

Daniel S. Aegerter, Gründer und Inhaber
der ARMADA Investment AG. Im Alter von 18 Jahren gründete Daniel S. Aegerter mit Dynabit seine erste Unternehmung. Mit 20 Jahren ging er in die USA und lancierte 1995 ein Internet-Einkaufssystem für seine Kunden und Lieferanten, welches die Grundlage für die TRADEX-Plattform bot. Die 1996 gegründete TRADEX Technologies bot E-Commerce-Lösungen für virtuelle Marktplätze und bediente den rasch wach- senden B2B-Markt. Im Jahr 2000 ging TRADEX für 5,6 Mrd. US-Dollar an Ariba. Daniel S. Aegerter ist Inhaber der ARMADA Investment AG, welche er als Family Office nach der erfolgreichen Fusion gründete. Diese verwaltet ein diversifiziertes Portfolio von verschiedenen Beteiligungen.

Chantal Cavin, Weltrekordhalterin und Weltmeisterin im Schwimmen, Ironman Triathletin. «Wenn ich meine Ziele als Schwimmerin erreicht habe, will ich am Ironman auf Hawaii starten», gab Chantal Cavin 2005 
in einem Interview bekannt. Nach 4 Weltmeistertiteln, diversen Weltrekorden und
6 Diplomen an Paralympic Games trat die im Alter von 14 Jahren erblindete Schwimmerin 2012 vom Spitzensport zurück. Dies, um sich fortan dem Ironman Triathlon zu widmen, sich für Hawaii zu qualifizieren und ihre Leistung mit Sehenden messen zu können. Bei ihrer ersten Teilnahme am Ironman Zürich 2014 wurde sie 12. in ihrer Kategorie, 55. bei den Damen und belegte Rang 703 von sämtlichen Teilnehmern. 1471 Athletinnen und Athleten kamen nach 180 km Rad, 3,8 km Schwimmen und 42 km Laufen hinter ihr ins Ziel.

Dr. Christoph Franz, Präsident des Verwaltungsrates, Roche Holding AG. Christoph Franz studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der
 TU Darmstadt in Deutschland (Dr. rer. pol.). 1990 stiess er zur Lufthansa; 1994 wechselte er zur Deutschen Bahn; Mitte 2004 wurde er CEO der Swiss International Air Lines. 2009 kam er in den Vorstand der Lufthansa und war ab 2011 Vorstandsvorsitzender. Im Roche Verwaltungsrat ist er seit 2011 und präsidiert diesen seit März 2014. Weitere Mandate nimmt Christoph Franz u.a. wahr im Verwaltungsrat der Swiss International Air Lines, im Verwaltungrat der Zurich Insurance Group und von Stadler Rail.

Fragen an Referierende

Moderation

Alice Šáchová, Präsidentin SMG, Partner Vendbridge AG. Alice Šáchová ist Präsidentin der SMG und Partner bei Vendbridge AG. Sie ist zudem Verwaltungsrätin bei Scholz & Friends AG, Zürich, Griesser AG, Aadorf, und ASE Technik AG, Luzern. Bis Oktober 2012 war Alice Šáchová in der Geschäftsführung und CMO der De Sede Group GmbH (DSG). Davor war sie CEO der Tela AG.

Mona Vetsch, Moderatorin Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Mona Vetsch ist eine der bekanntesten und beliebtesten Schweizer TV- und Radio-Moderatorinnen. Sie prägt mit ihrer Persönlichkeit und ihren klugen, charmanten und witzigen Moderationen sowohl die «DOK» Sendungen des Schweizer Fernsehens als auch die Morgensendungen auf Radio SRF 3. Daneben beweist sie ihre Vielfältigkeit bei unzähligen weiteren Formaten.

Gastgeber und Veranstalter

Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office [at] smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25
Fax + 41 44 269 90 01

Veranstaltungsort
AURA Event-Location (alte Börse)
Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Telefon + 41 44 448 11 44
www.aura-zurich.ch 

Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen unseres Fotografen in SMG Publikationen wie auf der SMG Webseite abgebildet werden.

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen die öffentlichen Verkehrsmitteln zu benutzen. Die Tramlinien 6, 7, 11 und 13 fahren direkt von der Bahnhofstrasse neben dem Hauptbahnhof ab und bringen Sie zum Paradeplatz. Folgen Sie dem Bleicherweg Richtung Bahnhof Enge. Auf der linken Seite erreichen Sie nach ca. 50 m die AURA Event-Location.

Anreise mit dem Auto 
Benützen Sie die umliegenden Parkhäuser in der Zürcher Innenstadt.

Anfahrt
Routen-Planer: So finden Sie uns.

Partner

Wir danken unseren Partnern des 52. SMG Forums herzlich für ihre Unterstützung.

Official Airline
Location partner
Communication partner
Design partner
Print partner
Innovation partner
Media partner
Donator
Genussdonator

Anmelden und Kostenbeitrag

Wir empfehlen Ihnen eine rasche Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Kostenbeitrag

Mitglieder:
bis 17. 7. 2015 CHF 570.– (Frühbucherrabatt), ab 18. 7. 2015 CHF 650.–

Firmenmitglieder:

beliebige Anzahl Teilnehmer der Geschäftsleitung zum Mitgliedertarif

Nichtmitglieder:
bis 17. 7. 2015 CHF 720.– (Frühbucherrabatt), ab 18. 7. 2015 CHF 800.–

Im Kostenbeitrag enthalten sind die Pausenverpflegung sowie der Apéro Riche am Abend.
Teilnahmebestätigung und Rechnung folgen. Die Anmeldung ist verbindlich.

Fakultativer Lunch

Ein fakultativer Lunch findet im Restaurant AURA von 11.45 bis 13.00 Uhr statt. Der Preis von CHF 90.–
beinhaltet ein 3-Gang-Menü sowie die Getränke. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 

glqxz9283 sfy39587stf02 mnesdcuix8