
Nachfolge als Chance für Management-Innovation
Mittwoch, 1. Februar 2017
16.30 - 20.00Uhr, Zürich
Nachfolgeprozesse sind weit mehr als personelle Übergänge. Sie sind zentrale Opportunitäten für Management-Innovation, d.h. für die Reflexion und Weiterentwicklung der firmenspezifischen Management-Praxis und der damit verbundenen unternehmerischen Erfolgsvorstellungen, Kernprozesse und Praktiken. Genau so hat Ergon Nachfolge verstanden und einen interessanten Prozess lanciert.
Einführung
«Ich höre auf», sagte der damalige CEO und Ergon-Gründer im Jahr 1992. Den verbleibenden acht Mitarbeitenden blieb nicht viel anderes übrig, als den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und die Firma zu übernehmen. Daraus entwickelte sich in den letzten zwei Jahrzehnten die heutige Ergon-Kultur, die das Unternehmen auszeichnet und die Mitarbeiter- und Kunden- zufriedenheit ins Zentrum stellt. Zu den wichtigen Eckpfeilern gehören die vollständige Lohntransparenz, eine offene Kommunikationskultur, die Beteiligung der Mitarbeitenden an Erfolg und Risiko, das Vetorecht der Mehrheit gegen Entscheide der Vorgesetzten und der Geschäftsleitung sowie der Fokus auf die Firmenziele statt auf individuelle Jahresziele.
Im Jahr 2010 sagte auch der langjährige CEO Patrick Burkhalter « Ich höre auf» – zwar nicht sofort, aber mit einem Zeithorizont von fünf bis sechs Jahren. Mit dieser frühen Ankündigung wollte er einen Prozess ins Rollen bringen, der im Jahr 2016 zum nächsten Generationswechsel in der Ergon-Leitung führte. Dies im «Ergon-Stil»: Die nächste Unternehmergeneration sollte intern rekrutiert, für ihre neuen Aufgaben entsprechend ausgebildet und die Firma als Ganzes in den Prozess eingebunden werden.
Am Beispiel von Ergon lassen sich damit eine Reihe zentraler Fragen diskutieren: Wie wurde der Nachfolgeprozess bei Ergon realisiert? Wie entwickelte man das zukünftige firmenspezifische Erfolgsmodell, mit welchen Instrumenten wurden die Mitarbeitenden in den Prozess einbezogen, welche haben sich bewährt und wo ist man an Grenzen gestossen? Wie ging die «Wahl» der neuen Geschäftsleitung durch die Mitarbeitenden vonstatten? Wie hat sich die Management-Praxis entlang des Nachfolgeprozesses weiterentwickelt?
An diesem Leadership Meeting werden der Ergon-Nachfolgeprozess und sein Potenzial für Management-Innovation aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sowohl aus Sicht der Praxis wie auch aus Sicht der Forschung. Das RISE Management Innovation Lab der Universität St. Gallen hat in den vergangenen Jahren verschiedene Aspekte des Nachfolgeprozesses wissenschaftlich begleitet.
Referierende
![]() |
Alice Šáchová, Präsidentin SMG, Partner Vendbridge AG. Alice Šáchová ist Präsidentin der SMG und Partner bei Vendbridge AG. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft arbeitet sie als Brand-Managerin bei Procter & Gamble sowie als Unternehmensberaterin bei der Boston Consulting Group in London und Zürich. Danach war sie während mehrerer Jahre in leitenden Positionen in der Privatwirtschaft tätig, unter anderem als CEO der De Sede Group GmbH (DSG), der Tela AG sowie als CEO und Inhaberin der Favo Werbeagentur. Ab dem 1. Januar 2017 gehört sie dem Verwaltungsrat der SRG SSR an. Weiter ist sie Verwaltungsrätin bei Scholz & Friends AG, Zürich; Griesser AG, Aadorf; und ASE Technik AG, Luzern. |
![]() |
Patrick Burkhalter, Verwaltungsratspräsident, Ergon Informatik AG. Nach seinem Studium in Wirtschaft und Informatik an der Universität Zürich trat Patrick Burkhalter 1989 in die Ergon ein. Von 1992 bis 2016 war er CEO und entwickelte die Firma vom Start-up zum führenden Softwareunternehmen mit über 250 Mitarbeitenden. Nach seinem Rücktritt wurde er Verwaltungsratspräsident von Ergon Informatik AG. Seit 2014 ist Patrick Burkhalter ausserdem im Verwaltungsrat der Belimo Holding AG. |
![]() |
Gabriela Keller, CEO, Ergon Informatik AG. Im Anschluss an ihr Informatikstudium an der ETH war Gabriela Keller Assistentin am Institut für Informationssysteme, bevor sie 1994 als Softwareentwicklerin und Projektleiterin zu Ergon stiess. Im Jahr 2000 wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung und war für die Bereiche Personal und Marketing verantwortlich. Seit Mitte 2016 leitet Gabriela Keller als CEO das Schweizer Softwareunternehmen. |
![]() |
Prof. Dr. Daniel Bartl, Managing Director, RISE Management Innovation Lab. Dr. Daniel Bartl ist Assistenzprofessor an der School of Management der Universität St. Gallen. Sein Forschungs- und Beratungsfokus liegt auf den Themen Executive Management, Strategieprozesse und Management-Innovation. Er ist geschäftsführender Direktor des RISE Management Innovation Lab der Universität St. Gallen und Mitglied der Programmleitung des «Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur». |
Programm
16.30 |
Eintreffen der Teilnehmenden bei Ergon Informatik AG in Zürich |
17.00 |
Begrüssung durch Alice Šáchová, Präsidentin SMG Referat von Patrick Burkhalter, Verwaltungsratspräsident Referat von Gabriela Keller, CEO Referat von Prof. Dr. Daniel Bartl, Managing Director Fragen und Antworten |
19.00 |
Zusammenfassung und Ausblick durch Alice Šáchová |
20.00 |
Ende des Anlasses |
Anmeldung und Kostenbeitrag
Die Teilnehmerzahl am Leadership Meeting ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs sowie der Ausgewogenheit der Branchen berücksichtigt
Beitrag pro Person CHF 170.–. Bestätigung und Rechnung folgen.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen verbindlich sind. Bei kurzfristiger Verhinderung ist eine Stellvertretung aus der Geschäftsleitung möglich. Abmeldungen ohne Stellvertretung und no-shows müssen wir in Rechnung stellen.
Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen unseres Fotografen in SMG Publikationen und auf der SMG Webseite abgebildet werden.
Gastgeber und Veranstalter
Gastgeber
Ergon Informatik AG
Merkurstrasse 43
8032 Zürich
www.ergon.ch
Veranstalter
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office [at] smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25
Fax + 41 44 269 90 01
Anreise
Veranstaltungsort
Ergon Informatik AG
Merkurstrasse 43
8032 Zürich
www.ergon.ch
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hauptbahnhof Zürich mit der S18 bis Bahnhof Stadelhofen. Weiter zu Fuss 5 bis
10 Minuten die Kreuzbühlstrasse hinauf und links der Merkurstrasse entlang.
Ab Hauptbahnhof mit dem Bus 31 bis Haltestelle Sprecherstrasse. Weiter zu Fuss
dem Zeltweg entlang und links in die Merkurstrasse.
Ab Hauptbahnhof mit der Tramlinie 11 bis Kreuzplatz. Zu Fuss dem Zeltweg entlang und
rechts in die Merkurstrasse.
Anreise mit dem Auto
Wenige Parkmöglichkeiten finden sich im Quartier (blaue Zone). Vom Parkhaus Hohe Promenade
sind es zirka 15 Gehminuten via Rämistrasse und Zeltweg bis Merkurstrasse. Die Einfahrt in
das Parkhaus befindet sich an der Rämistrasse 22A.