Passwort vergessen?

weiterleiten

Brücken schlagen zwischen dem Unternehmertum von heute und morgen

ETH Students Project House, Zürich
Best Practice Meeting

Montag, 27. Juni 2022

14.30 - 19.30 Uhr

Das ETH Student Projekt House (SPH) verfolgt die Vision, ein dynamisches Ökosystem zu sein, das Macher*innen und Innovator*innen befähigt, ein besseres Morgen zu gestalten. Eine offene Plattform für den Ideenaustausch zwischen Studierenden aller Fachrichtungen, die es ermöglicht, über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinauszuschauen, neue Wege zu gehen, einen tatsächlichen Bedarf zu identifizieren, Lösungen zu entwerfen, unternehmerisch zu denken und Hypothesen mit realen Prototypen zu testen.

Referierende

Giger

Prof. Dr. Günther Dissertori ist seit Februar 2022 Rektor der ETH Zürich und damit für die Lehre verantwortlich. Der Physiker wuchs in Südtirol auf und studierte an der Universität Innsbruck. Von dort zog es ihn bereits als Doktorand ans CERN in Genf, wo er seine Forscherkarriere startete. 2001 erhielt er eine Assistenzprofessur an der ETH Zürich, sechs Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.

Giger

Michael Domeisen ist Leiter Partnerschaften ETH Foundation. Domeisen wuchs in einer Unternehmerfamilie in der Stadt St. Gallen auf. Er studierte in Bern und Santander Naturwissenschaften. Sein beruflicher Weg führte ihn in Führungspositionen von Non-Profit-Organisationen. Vor dem Wechsel an die ETH Foundation etablierte er mit «House of Winterthur» das erste integrierte Standortmarketing einer Grossstadt.

Giger

Dr. Felix Graf, Vorstandsmitglied SMG, ist seit 2018 CEO der NZZ-Mediengruppe, eines der grössten privaten Medienunternehmen der Schweiz. Nach Studium und Doktorandenzeit an der ETH Zürich war Felix Graf in verschiedenen leitenden Positionen für McKinsey, Swisscom, Teleclub und CKW tätig. Zuletzt amtete er vier Jahre als CEO der CKW und war gleichzeitig Mitglied der Konzernleitung Axpo Holding AG. Felix Graf verfügt über einen Masterabschluss der ETH Zürich in Physik und Chemie sowie einen Doktortitel in Physik der ETH Zürich. 2007 wurde er zum Young Global Leader des World Economic Forum (WEF) ernannt.

SPH Jungunternehmen

Giger

Sallea
Die Gründerinnen von Sallea, Nicole Kleger und Simona Fehlmann, sind Pioniere des 3D-Drucks. Viele Hochleistungsmaterialien, die gerade in der Medizintechnik, aber z. B. auch in der Raumfahrt höchst attraktiv wären, sind bislang nicht mit 3D-Druck kompatibel. Für diese Herausforderungen bietet Sallea Lösungen: Wasserlösliche, gedruckte Salzschablonen geben Materialien wie Magnesium Zugang zu komplexen Gitterstrukturen, die das Potenzial haben, das Zellwachstum zu fördern, Knochen zu heilen oder leichte Strukturen zu schaffen.

Giger

Rimon
Das von den Maschinenbauern Cordian Caplazi und David Shapira gegründete Unternehmen Rimon entwickelt eine Plattform, die es Industrieunternehmen erlaubt, selbstständig Augmented-Reality-Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu generieren. Diese Anleitungen unterstützen Servicetechniker bei komplexen Arbeiten, Onboardings und Kontrollgängen. Die vom ETH Spin-off entwickelte Software kann sowohl auf AR Brillen als auch auf Smartphones verwendet werden. Hiermit will Rimon Unternehmen helfen, Probleme wie hohe Fluktuation im Service, «Rework» und ungenügende Prozesskontrolle zu lösen sowie Servicetechniker mit Hilfe von AR direkt im Feld zu unterstützen.

Giger

Fabas
Um die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nachhaltig zu befriedigen, spielt der lokale Anbau der Pflanzen eine wichtige Rolle. Anik Thaler und Tobias Vogel, die Gründer von Fabas, haben aus diesem Grund nach dem ETH- und HSG-Studium begonnen, Schweizer Landwirt*innen beim Anbau von Hülsenfrüchten zu unterstützen. Dazu produzieren sie verschiedene Lebensmittel aus 100% Schweizer Rohstoffen, wie z. B. Hummus oder pflanzliche Burgerpatties. Aktuell entwickeln sie gerade eine Technologie, welche Proteinkonzentrate und -isolate nicht nur lokal, sondern auch umweltfreundlicher und gesünder herstellen kann.

Giger

SEET - Support, Education, Empower Together
SEET ist ein Team von hoch engagierten Studierenden, Doktorierenden und Young Professionals in diversen Feldern und Branchen. Wir alle hatten das Privileg, vom ausgezeichneten Schweizer Bildungssystem zu profitieren. Den Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, stellen sich dagegen viele Hürden im Zugang zur Bildung in den Weg. SEET ist eine Brücke zwischen den talentierten Geflüchteten, die ihr Studium in der Schweiz antreten oder fortsetzen wollen, und den Hochschulen. SEET bietet ein Studienförderprogramm aus drei Elementen: Oneon-one-Mentoring, Workshops & Networking sowie situativer finanzieller Unterstützung. Das gesamte Team arbeitet ehrenamtlich, sodass keine administrativen Kosten entstehen. Auch die Mentor*innen sind Freiwillige. Die finanzielle Unterstützung für Mentees und die geringen Overhead-Kosten (Website, einzelne Spesen) werden von Spenden und Stiftungen getra­gen. Ein Franken bei SEET geht einen weiten Weg. Dadurch trägt bereits eine kleine Investition zur Selbstverwirklichung der Teilnehmenden bei und ermöglicht ihnen langfristige Integration im Arbeitsmarkt – als Hochqualifizierte.

Giger

Treeless Pack
Treeless Pack entwickelt auf Mikroorganismen basierende Verpackungen, um das globale Problem der Entwaldung anzugehen und traditionelle Papierverpackungen und Plastik zu ersetzen. Der aktuelle Trend zur Ersetzung von Kunststoff beschränkt sich hauptsächlich auf Papierverpackungen, die selbst zunehmendem Umweltdruck ausgesetzt sind, um ihre industriellen Auswirkungen zu verringern. Dennoch gibt es kaum wirklich ökologische Papier- und Kartonverpackungsprodukte, da sie hauptsächlich auf die Verwendung von Bäumen angewiesen sind und umweltbelastende Produktionsprozesse beinhalten. Treeless Pack arbeitet an skalierbaren und nachhaltigen Verpackungen, die Mikroorganismen zur Herstellung von Fasern als Alternative zu Holzzellulose verwenden. Die Mitgründer haben ihr Wissen an schweizerischen und europäischen Universitäten erworben. Adam Aleksander Korczak studierte Maschinenbau an der ETH Zürich mit dem Schwerpunkt Biomedical Engineering, an dem er nun als Doktorand weiterarbeitet. Patrycja Kucharczyk erwarb einschlägiges mikrobiologisches Fachwissen unter anderem an der Universität von Amsterdam und während ihrer Promotion an der Universität Bern.

Programm

14.30 

Eintreffen der Teilnehmenden zum Best Practice Meeting im Student Project House

15.00

Begrüssung durch Dr. Felix Graf, Vorstandsmitglied SMG

Referat von Michael Domeisen, Leiter Partnerschaften und Philanthropie Schweiz: «Leitstern Entrepreneurial Thinking»

15.20

Kurzpräsentationen der jüngsten Firmengründer aus der Schmiede der ETH / des Student Project House:

Sallea – Enabling geometrical complexity for 3D cell scaffolds Nicole Kleger (Co-Inventor) und Simona Fehlmann (Co-Inventor)

Treeless Pack – Microorganism-based packaging Patrycja Kucharczyk (Co-Founder)

SEET – Support Education, Empower Together Jessica Stingl (Vice-president) und Noemi Santamaria de Souza (Co-president at SEET)

Fabas – Producing 100 % local, plant based Hummus Anik Thaler (CEO)

Rimon – Enable people by rethinking the manual! Lukas Roder (Customer Relationships) und Sarper Melik Ertekin (AR Developer)

15.40

Führung ETH Student Project House

16.15

Sparring

Jungfirmengründer im Austausch mit erfahrenen Wirtschaftsführern

17.15

Referat von Prof. Dr. Günther Dissertori, Rektor ETH Zürich: «Wachstum, Stagnation, Kooperation und Digitalisierung: Umbruch oder Zeitenwende?»

Fragen und Antworten

17.45

Zusammenfassung und Ausblick durch Dr. Felix Graf

SMG lädt zum Apéro ein

19.30

Ende des Anlasses

Anmeldung und Kostenbeitrag

Die Teilnehmerzahl am Best Practice Meeting ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingang und Ausgewogenheit der Branchen berücksichtigt.

Beitrag pro Person CHF 245.–. Bestätigung und Rechnung folgen.

Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen verbindlich sind. Bei kurzfristiger Verhinderung vor dem Anlass ist eine Stellvertretung aus der Geschäftsleitung möglich. Abmeldungen ohne Stellvertretung und no-shows müssen wir in Rechnung stellen.

Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen unseres Fotografen in SMG Publikationen und auf der SMG Webseite abgebildet werden können.

Anreise

Veranstaltungsort
ETH Student Project House
Clausiusstrasse 16
8006 Zürich

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Tram 10 ab Zürich Bahnhofplatz / HB bis ETH / Universitätsspital (Richtung ZH Flughafen) Tram 6 ab Zürich Bahnhofstrasse / HB bis ETH / Universitätsspital (Richtung Zoo)

Oder ab Zürich Hauptbahnhof zu Fuss, 10 Min.

Anreise mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass die Tiefgarage der ETH zurzeit renoviert wird. Alternativ stehen die Tiefgarage und die Parkflächen des Uni­versitätsspitals zur Verfügung. Wir empfehlen eine Anreise mit dem ÖV.

Anfahrt
Routen-Planer: So finden Sie uns.

Veranstalter

Veranstalter
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office [at] smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25

Fotogalerie

glqxz9283 sfy39587stf02 mnesdcuix8