Direkt zum Inhalt
Schweizer Armee

Schweizer Armee

Schweizer Armee

17. Juni 2025 12:00
Kriens

Registrierung offen

Die Schweizer Armee trägt mit ihren 100’000 Armeeangehörigen (AdA) massgeblich zu Sicherheit und Frieden in unserem Land bei: Sie verteidigt die Schweiz, unterstützt die zivilen Behörden in Notlagen und leistet Friedensförderung im Ausland. Die VUCA-Welt zeigt uns auf, wie breit das Spektrum an Bedrohungen und Gefahren sein kann – vom Terrorismus über Cyberattacken hin zu Katastrophen und Notlagen. Entsprechend breit muss die Schweizer Armee aufgestellt sein. Im Fall eines bewaffneten Angriffs muss sie in allen Wirkungsräumen verteidigen können: am Boden, in der Luft und im Cyberraum.

Eines ist allen Bedrohungen und Gefahren gemeinsam: Will man ihnen erfolgreich begegnen, ist Leadership gefragt. Leadership einerseits im Sinne der Beherrschung von Methoden, Systematiken und Instrumenten, um Aufträge in der geforderten Qualität und Zeit zu erfüllen. Leadership aber auch im Sinne von Führung in schwierigen Situationen.  

Militärischen Kadern bietet sich in der Armee in jungen Jahren die einzigartige Gelegenheit, Leadership praktisch zu erlernen. Über soziale Schichten, Kulturen und Sprachbarrieren hinweg. Aber auch bei Nässe, Kälte und Schlafmangel. Und schliesslich ist Leadership die Fähigkeit, Menschen den Sinn einer Tätigkeit zu vermitteln und sie zu motivieren – und dabei auch Kritik zu ertragen. Wer es schafft, so eine Basis gemeinsamen Vertrauens aufzubauen, kann Teams zu Höchstleistungen bringen.  

Das Kompetenzzentrum der Armee für Führungs- und Stabsausbildung ab Stufe Kompanie-Kommandant ist die Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA) in Luzern. Hier erlernen militärische Chefs das militärische Problemlösungshandwerk auf der Basis des militärischen Führungsprozesses «5+2». Und haben anschliessend in Schulen, WK-Verbänden und in Einsätzen die Möglichkeit, das Gelernte im Massstab 1:1 praktisch umzusetzen.   

Programm herunterladen

Programm

"Militärische Leadership und ihr Transfer in die Privatwirtschaft"

11.30Eintreffen der Teilnehmenden zum fakultativen Lunch
12.00Die Schweizer Armee lädt zum Lunch ein
12.30Eintreffen der Teilnehmenden zum Leadership Meeting bei der Schweizer Armee, Generalstabsschule Kriens
13.00

Begrüssung durch Dr. Philippe Hertig, SMG Vorstandsmitglied bis 2022, Partner Egon Zehnder

Ausführungen von Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee: «Militärische Führung: Nur für den militärischen Einsatz geeignet oder auch im zivilen Umfeld anwendbar?»

13.30Rundgang
Aufzeigen und Erleben der militärischen Ausbildung in praktischen Posten mit: 
Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, Oberst i Gst Niklaus Jäger, Kommandant Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung, Oberst i Gst Mathias Müller, Projektleiter Top-Events Schweizer Armee, Glenn Mueller,
Chef Kommunikation Gruppe Verteidigung und Armee, und Stv Kommandant Lorenz Schmid, Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung
16.00Dialog mit aktuell Dienst leistenden Kaderangehörigen der Armee
16.30Diskussion der Eindrücke und Erkenntnisse des Nachmittags
17.00Zusammenfassung und Ausblick durch Dr. Philippe Hertig 
Farewell Drinks
17.30Ende des Anlasses
Corps Commander Thomas Süssli
Chef der Armee
Korpskommandant Thomas Süssli ist verantwortlich für die Führung der Armee. Er leitet den Departementsbereich Verteidigung und untersteht damit direkt dem Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister. Als Chef der Armee unterstehen ihm der Armeestab, das Kommando Operationen, das Kommando Cyber, die Logistikbasis der Armee und das Kommando Ausbildung. Korpskommandant Süssli trat 2015 als Kommandant der Logistikbrigade 1 ins Berufsoffizierskorps ein. 2018 wurde er Chef der Führungsunterstützungsbasis der Armee im Range eines Divisionärs. Vor seinem Eintritt ins Korps der Berufsoffiziere war Korpskommandant Süssli CEO von Vontobel Financial Products in Singapur, davor Director, Head Investment Advisory International der Credit Suisse und von 2008 bis 2011 Executive Director, Head of Processing Management bei der Bank Vontobel.
Weiterlesen
Colonel i Gst Niklaus Jäger
Kommandant Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung
Oberst i Gst Niklaus Jäger kommandiert aktuell das Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung (KFK), welches Teil der Höheren Kaderausbildung der Armee ist. Er hat an der ETHZ Militärwissenschaften studiert und besitzt einen Master-Abschluss in Military Leadership and International Security der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und einen MAS in Projektmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Rahmen seiner Weiterausbildung hat er den NATO Senior Course am NATO Defence College in Rom besucht und die zweijährige Generalstabsausbildung mit der Fachrichtung Marine (Admiralsstab) an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen
Colonel i Gst Mathias Müller
Projektleiter Top-Events Schweizer Armee
Oberst i Gst Mathias Müller studierte Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Bern. Er kommandierte u.a. das Kompetenzzentrum Sport mit der Spitzensport-RS in Magglingen sowie die Infanterie-Offiziersschule in Colombier und Liestal und verbrachte rund ein Jahr bei der US-Army. Heute ist Müller als Projektleiter Top-Events im Stab des Chefs der Armee und somit der Event-Manager der Schweizer Armee. Zudem produziert und moderiert er den erfolgreichen Schweizer Armee-Podcast. Er ist dreifacher Familienvater, Buchautor, zivilgesellschaftlich aktiv und seit über zehn Jahren Mitglied des bernischen Grossen Rats.
Weiterlesen
Glenn Mueller
Chef Kommunikation Gruppe Verteidigung und Armee
Glenn Mueller ist seit März 2018 Chef Kommunikation der Gruppe Verteidigung und Armee. In dieser Funktion leitet er die strategische Kommunikation, etabliert moderne Kommunikationsstrukturen und ist für die Öffentlichkeitsarbeit der Schweizer Armee verantwortlich. Zu seinen Projekten zählen unter anderem die Umstrukturierung der Kommunikationsabteilung in einen Newsroom sowie die Etablierung und Pflege der Social-Media-Kanäle der Armee, die mittlerweile eine breite Reichweite erzielen. Glenn Mueller hat an der ETH Zürich Staatswissenschaften studiert und besitzt ein eidgenössisches Diplom als Berufsoffizier. Ergänzend absolvierte er ein CAS in Corporate Communications an der HWZ.
Weiterlesen
Deputy Commander Lorenz Schmid
Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung
Lorenz Schmid hat an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Journalismus & Kommunikation studiert und besitzt einen Master-Abschluss in Communication Management. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über Stellen als Redaktor und Reporter bei einer grossen Deutschschweizer Tageszeitung in der Print- wie auch Online-Redaktion in die Kommunikation Verteidigung und zuletzt an das KFK. Als Milizoffizier leistete Lorenz Schmid einen Auslandeinsatz im Nachrichtendienst und ist aktuell Chef Kommunikation einer Territorialdivision.
Weiterlesen
Dr. Philippe Hertig
SMG Vorstandsmitglied bis 2022, Partner Egon Zehnder
Philippe Hertig ist Partner bei Egon Zehnder, wo er diverse nationale und internationale Führungsrollen wahrgenommen hat, u.a. als Managing Partner des Zürcher Büros und als Chairman der internationalen Partnerschaft. Er stammt aus einer traditionsreichen Unternehmerfamilie in fünfter Generation. Nach Abschluss seines BWL-Studiums an der Universität Freiburg arbeitete er bei der Pilatus Flugzeugwerke AG als Regional Sales Manager, wo er, nach seiner Dissertation an der Universität Bern, zum Geschäftsleitungsmitglied und Division Head Government Aviation ernannt wurde. Seit 1999 ist er bei Egon Zehnder, spezialisiert auf die Suche und Beurteilung oberster Führungskräfte und Verwaltungsräte. Als Hauptmann fliegt er weiterhin auf dem Kampfjet Tiger F-5F und ist zudem Mitglied des Swiss Air Force PC-7 TEAM, dem offiziellen Kunstflugverband der Schweizer Luftwaffe.
Weiterlesen
SMG Mitgliedschaft Teilnehmer werden nur angezeigt, wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind und sich für die Veranstaltung angemeldet haben. Sind Sie noch kein Mitglied?

Gastgeber
Schweizer Armee
Generalstabsschule 
Eichwilstrasse 5 
6010 Kriens 
www.armee.ch/kfk


Veranstalter:
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office@smg.ch, smg.ch
Telefon +41 44 202 23 2 

Anreise mit ÖV:

Fahrt mit der Bahn nach Luzern, Hauptbahnhof. Dort an Haltekante 1 den Bus Nummer 1 Richtung Obernau, Dorf bis Haltestelle Kupferhammer nehmen. An Haltestelle die Hauptstrasse Luzern-Kriens Richtung Justizvollzugsanstalt Grosshof überqueren. Ab Grosshof der Eichwilstrasse entlang dem Gebäude der Justizvollzugsanstalt bis zur Generalstabsschule folgen, dort Einlass an der Barriere. Ab Hauptbahnhof ca. 20 Minuten Reisezeit.

Anreise mit dem Auto: 

Die Autobahn A2 bei der Ausfahrt 27 LuzernKriens verlassen und die zweite Spur links nehmen. Dem gelben Wegweiser Gst S folgen und auf der Eichwilstrasse entlang dem Gebäude der Justizvollzugsanstalt Grosshof bis zur Barriere der Generalstabsschule fahren. Auf dem Gelände der Gst S sind genügend Parkplätze vorhanden.

Anreise

Dokumente sind nur für eingeloggte Mitglieder zugänglich.

Registration form

Schweizer Armee

17. Juni 2025 12:00
Kriens