
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Tag 1: 18. November, 12.00 - 21.00 Uhr
Tag 2: 19. November, 9.00 - 13.30 Uhr
Die Welt verändert sich und damit auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Die Technologie beschleunigt sich und Geschäftsmodelle transformieren sich rasant.
Das IBM Watson Center Munich ist auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz die leistungsfähigste Plattform der Welt und unterstützt Unternehmen bei der Nutzung von Daten, um mittels Künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien Innovation voranzutreiben und Wert für das Unternehmen zu schaffen. Dabei die richtigen, strategischen Prioritäten zu setzen, kann daher eine Herausforderung sein.
Die Experten im IBM Watson Center Munich verstehen diese Herausforderung. Deshalb hat das Center ein Angebot für diejenigen entwickelt, die digitale Innovationen besser verstehen wollen. Das Center verfügt über Journeys, die visionäre Denker dazu inspirieren, eine bessere Zukunft für ihre Organisationen zu planen und in das digitale Zeitalter durchzustarten.
Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, in welchem Stadium der Innovation Sie sich befinden oder vor welchen Herausforderungen Sie stehen, ein Besuch im Watson Center Munich wird Sie sicherlich inspirieren.
Programm
Tag 1: Donnerstag, 18. November 2021 |
|
bis 12.00 |
Eintreffen der Teilnehmenden bei IBM Watson Center Munich |
12.00 |
Begrüssung durch Dr. Christian Keller, Vorsitzender der Geschäftsleitung IBM Schweiz und Dr. Patrik Gisel, Vorstandsmitglied SMG Vorstellung des Centers, Wolfgang Rodler, Leiter IBM Watson Center Munich |
13.00 |
IBM lädt zum leichten Mittagessen ein |
14.00 |
Impulsvortrag – Vertrauenswürdige AI, Andrea Martin, Leader IBM EMEA Client Centers, IBM Distinguished Engineer |
14.45 |
Führung durch die Client Experience Zone und durch das Industry Lab mit Wolfgang Rodler und Julia Kiefer, Client Engagement Consultant, IBM Watson Center Munich Anschliessende Kaffeepause |
16.45 |
Vortrag „The virtual Enterprise“, Stephan Osthues, Leiter Consulting IBM Watson Center Munich |
17.30 |
Zusammenfassung Tag 1, Lars Mallien, Data & AI Specialist, IBM Switzerland |
19.00 |
Abendessen im Steigenberger Hotel, München |
Tag 2: Freitag, 19. November 2021 |
|
bis 09:00 |
Eintreffen der Teilnehmenden bei IBM Watson Center Munich |
09.00 |
Begrüssung durch Lars Mallien Impulsvortrag „Digitale Transformation ist eine Reise“, Philipp Schalla, Senior Managing Consultant IoT |
10.00 |
Kaffeepause |
10.30 |
IBM Design Thinking ‚Express’ Workshop, Lisa Schiller, Senior IT Consultant, IBM Consulting Präsentation & Diskussion der Ergebnisse Zusammenfassung Tag 2 – “Die 3 Take-Aways”, Lars Mallien |
12.15 |
Abschluss der Veranstaltung, Dr. Patrik Gisel, Vorstandsmitglied SMG |
12.30 |
IBM lädt zum leichten Mittagessen ein |
Referierende
![]() |
Dr. Christian Keller ist seit Januar 2018 Vorsitzender der Geschäftsleitung der IBM Schweiz und Mitglied des weltweiten Senior Leadership Teams der IBM. 2017 war er General Manager für Financial Services & Industry Platforms in Europa. Von 2014 bis 2017 war er Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH und verantwortete den Bereich IBM Global Technology Services. Darüber hinaus hatte er verschiedene Marketing- und Verkaufsführungsfunktionen innerhalb der IBM Schweiz und Europa inne. Christian Keller besitzt einen Master in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen und promovierte an derselben Universität in Betriebswirtschaft. |
![]() |
Andrea Martin ist Leiterin des IBM Watson Center Munich und der IBM Client Centers in EMEA (Europe, Middle East Africa) und damit verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung sowie die Marktrelevanz der Client Centers. Zuvor war sie Chief Technology Officer (CTO) für IBM in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Präsidentin der IBM Academy of Technology, einer weltweiten Community von ungefähr 800 der besten technischen Experten der IBM. Nachdem sie 1992 ihr Diplom in Wirtschaftsmathematik erwarb, begann sie ihre Karriere bei IBM als IT Spezialistin. Die sich ständig wandelnde Technologielandschaft und wie diese zum Nutzen von uns allen einsetzbar ist, begeistert sie immer wieder. Außerhalb des Unternehmens engagiert sie sich einerseits in Gremien wie dem Bayerischen KI-Rat, andererseits in Verbänden wie der Society of Women Engineers. |
![]() |
Wolfgang Rodler ist der Leiter des globalen Kundencenter im IBM Watson Center in München und damit verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von strategischen Geschäftsideen. Zuvor leitete er das Team für die Client Experience und verantwortete die über 400 Besuche von weltweiten Firmen im Jahr. Beginn 2017 trat er in den Beratungsarm der IBM als Senior Consultant ein und war zuständig für die Umsetzung mehrerer IoT Projekte. Davor arbeitete Wolfgang Rodler als Consultant bei der internationalen Beratungsfirma Deloitte und war im Bereich Digitalisierung für Automobilunternehmen tätig. Wolfgang Rodler trägt einen "Master of International Business" von der Hult International Business School in Boston, sowie ein "Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften" der Universität Ulm. |
![]() |
Dr. Patrik Gisel studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen (HSG) und promovierte dort. Von 1987 bis 1993 war Gisel Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen. Danach wirkte er als Abteilungs- und Ressortleiter im Bereich IT bei der Schweizerischen Bankgesellschaft/UBS und im Bereich Banken und Versicherungen bei der Boston Consulting Group in Zürich. Im Jahr 2000 trat Patrik Gisel als Leiter des Departements Unternehmensentwicklung, Finanzen und Informatik und Mitglied der Geschäftsleitung in die Raiffeisen Gruppe ein. Ab 2002 war er stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung, übernahm von 2005 bis 2015 die Leitung des Departements Markt bevor er zum CEO ernannt wurde und die Raiffeisen Gruppe bis Ende 2018 führte. Seither übernimmt Gisel Mandate in verschiedener Form und ist in einigen Start-Ups engagiert. |
Journeys
Journey – AI & Future of work
Angetrieben durch Daten, verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und einen Mehrwert für ihre Kundinnen und Kunden schaffen, während gleichzeitig die Effizienz im gesamten Unternehmen verbessert wird. Mit intelligenter werdenden Arbeitsabläufen können zukünftige Ergebnisse geformt werden, Interaktionen personalisierter gestaltet werden und Unternehmen sich an die Geschwindigkeit des kontinuierlichen Wandels anpassen, um die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden zu treffen.
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen im Bereich KI gerade noch in den Anfängen steckt oder Künstliche Intelligenz bereits im gesamten Unternehmen Einzug erhalten hat – IBM kann unterstützen. Mit der von IBM entwickelten „AI-Ladder“, die auf tausenden von KI-Engagements basiert, kann IBM dabei helfen festzustellen, wo ein Unternehmen sich auf seiner Reise zu Künstlicher Intelligenz befindet und welche nächsten Schritte unternommen werden müssen, um die Bestrebungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Geschäftsergebnisse umzusetzen. Im IBM Watson Center Munich erweckt diese „AI-Ladder“ und Journey to AI auf aufregende, interaktive Weise zum Leben. Die Journey AI & Future of work kann dabei, je nach Präferenz, durch Beispielanwendungen aus den Industrien Banking, Insurance, Manufacturing, Government und Automotive entsprechend angepasst werden.
Journey – Hybrid Cloud
In den vergangenen zehn Jahren hat sich Cloud zu einem integralen Bestandteil nahezu jeder Strategie der digitalen Transformation entwickelt. Mit Cloud können Unternehmen auf die neusten Technologien, wie das Internet der Dinge oder Blockchain, nahezu grenzenlos zugreifen und Geschäftsprozesse neu definieren. Die heutige hybride Cloud-Welt macht es erforderlich, traditionelle, private und öffentliche Clouds zu überspannen und dabei Freiheit und Wahlmöglichkeit zu ermöglichen, um Innovationen und Wachstum voranzutreiben.
IBM hat gelernt, dass jede Journey to Cloud einzigartig ist und ein „One-Cloud-Fits-All“-Ansatz nicht funktioniert. Aus diesem Grund hat das Hybrid Cloud Team im IBM Watson Center Munich einen völlig neuen Ansatz entwickelt, die Journey to Hybrid Cloud. Diese Journey verbindet verschiedenste IBM Geschäftsbereiche, um für jedes Unternehmen den richtigen Einstieg in die Hybrid Cloud zu finden und den Weg dorthin so einfach wie möglich zu gestalten. Dabei vereint die IBM Cloud, mit RedHat, marktführende Sicherheit, Skalierbarkeit und Innovationen, um Unternehmen bei der Neukonzeption ihrer Journey to Hybrid Cloud zu unterstützen und damit ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Die Journey to Hybrid Cloud kann dabei, je nach Präferenz, durch Beispielanwendungen aus den Industrien Banking, Insurance, Manufacturing, Government und Automotive entsprechend angepasst werden.
Journey – Industrie 4.0 & Asset Management
Der Weg zu einem vollständig digitalisierten, automatisierten und kognitiven Unternehmen kann überwältigend sein. Dennoch ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre bestehenden Prozesse insbesondere im Bereich Herstellung und Wartung, weiterzuentwickeln, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
IBMs Expertise und bewährten Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, das Potenzial von Industrie 4.0 vollständig zu nutzen, um nicht nur die Betriebsleistung zu steigern, sondern auch Risiken zu senken, Prozesse neu zu erfinden und ihren Kundinnen und Kunden damit einen höheren Mehrwert zu bieten. Das IBM Watson Center Munich kann dazu beitragen, Industrie 4.0 zum Leben zu erwecken und Unternehmen als Service- und Technologiepartner beim Beginn oder der Fortsetzung ihrer Industrie 4.0 Transformation zu unterstützen. Dabei werden die Fähigkeiten und Produkte von IBM zur intelligenten Verwaltung von Assets hervorgehoben und die vierte industrielle Revolution in aufregender, interaktiver Weise vergegenwärtigt. Gemeinsam mit dem IBM-Team werden Unternehmen in der produzierenden Industrie zu „digital winners“ ihrer Branche.
Journey – Real Estate & Facility Management
Das Management von Gebäuden und Immobilien ist nicht einfach. Es gibt viele Aufgaben zu erledigen und immer wieder neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Aus diesem Grund hat IBM Lösungen entwickelt, die unter anderem dabei helfen, die Verwaltung und Buchhaltung von Mitverträgen zu optimieren, Kapitalprojekte zu maximieren, effizientere Berichte zu erstellen, die Raum- und Anlagenauslastung zu verbessern und schließlich ein besseres Arbeitsplatzerlebnis zu schaffen. Kurz gesagt: IBM unterstützt ihre Kundinnen und Kunden bei der intelligenteren Verwaltung ihres Immobilien- und Gebäudemanagement.
Im IBM Watson Center Munich kann IBM diese intelligenten Technologien industrieübergreifend präsentieren, indem IBM unter anderem zeigt, wie sie die IBM Technologie auf ihre eigenen Gebäude angewendet haben und aus ihren Erkenntnissen lernen.
Journey – Supply Chain
Um sich auf die Zukunft optimal vorbereiten zu können, ist es für Unternehmen im Bereich Supply Chain unerlässlich, ihre Lieferketten neu zu definieren, weiterzuentwickeln und sich auf den Weg zu einer intelligenteren Lieferkette zu begeben. Dieser Weg kann für Unternehmen jedoch überwältigend sein. Hierbei kann IBM mit der Journey to Supply Chain unterstützen.
Die technologischen Fähigkeiten haben IBM als Technologie- und Servicepartner für Unternehmen positioniert, die die Transformation ihrer Lieferketten beginnen oder fortsetzen wollen. Im IBM Watson Center Munich können IBMs Supply Chain Fähigkeiten und Produkte auf spannende, interaktive Weise in unserer Journey to Supply Chain industrieübergreifend präsentiert werden.
Journey – Cyber Security
In der Cyber Security Journey dreht sich alles darum, Sicherheit heute neu zu definieren, um für morgen vorbereitet zu sein. IBM hilft Kundinnen und Kunden dabei…
• …ihre Sicherheitsstrategie auf ihr Geschäft auszurichten
• …ihre digitalen Assets, User und Daten zu schützen
• …ihre Abwehrmechanismen gegen wachsende Bedrohungen zu verwalten
• …und ihre Sicherheitsstrategie mit einer Hybrid-Cloud Strategie zu modernisieren.
Im IBM Watson Center können wir Cyber Security zum Leben erwecken und IBMs Sicherheitsfähigkeiten und -produkte auf spannende, interaktive Weise präsentieren. Die Journey Cyber Security kann dabei, je nach Präferenz, durch Beispielanwendungen aus den Industrien Banking, Insurance, Manufacturing, Government und Automotive entsprechend angepasst werden.
Anmelden und Kostenbeitrag
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die Teilnehmerzahl am Best Practice Meeting ist auf 30 Personen begrenzt damit jedem Teilnehmer im IBM Watson Center Munich mindestens 12 Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs sowie der Ausgewogenheit der Branchen berücksichtigt.
Der Beitrag pro Person beträgt CHF 250.–. Teilnahmebestätigung und Rechnung folgen. Im Kostenbeitrag enthalten sind: Das Abendessen inklusive Getränke im Steigenberger Hotel München.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen verbindlich sind. Bei kurzfristiger Verhinderung vor dem Anlass ist eine Stellvertretung aus der Geschäftsleitung möglich. Abmeldungen ohne Stellvertretung und no-shows müssen wir in Rechnung stellen.
Wir werden Sie vor der Veranstaltung über die aktuellen Bestimmungen für die Einreise nach Deutschland, die lokalen Auflagen im Bundesland Bayern sowie die Schutzmassnahmen der SMG informieren. Wir bitten Sie zudem unsere Schutzmassnahmen für Ihre Sicherheit, die an SMG Veranstaltungen gelten vor der Teilnahme aufmerksam durchzulesen. Sie finden diese stets aktualisiert unter: www.smg.ch/schutzmassnahmen-für-ihre-sicherheit
Schutzmassnahmen bei der Veranstaltung
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation gelten für die Veranstaltung die "Schutzmassnahmen für Ihre Sicherheit" der SMG.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Veranstaltung auf Personen beschränkt ist, welche am Tag der Veranstaltung ein gültiges Covid-Zertifikat in Kombination mit einem amtlichen Ausweis vorweisen können:
- Personen, welche vollständig geimpft sind (Datum der zweiten Impfung muss mindestens 10 Tage vor dem Anlass sein).
- Personen, welche einen gültigen und negativen Covid-Test vorweisen können.
- Personen, welche genesen sind und eine gültige Bestätigung besitzen, dass die Genesung innerhalb von 6 Monate vor der Veranstaltung liegt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Hotelangebot
Für unsere Teilnehmenden werden während eines begrenzten Zeitraums Zimmer zu einem Spezialpreis angeboten. Diese sind bis spätestens 6. Oktober 2021 direkt im Hotel Steigenberger buchbar. Die Reservation des Zimmers erfolgt durch den Teilnehmenden. Das Codewort für Ihre Reservation geben wir Ihnen mit der Bestätigung des Anlasses bekannt. Verlangen Sie vom Hotel eine Buchungsbestätigung.
Nach dem 6. Oktober 2021 werden die Zimmer unseres Kontingents freigegeben. Bitte beachten Sie, dass bei späterer Buchung vom Hotel keine Garantie übernommen werden kann, dass freie Zimmer verfügbar sind.
Steigenberger Hotel München
- Spezialpreis für ein Superior Zimmer zur Alleinbenutzung pro Nacht und Zimmer EUR 147.– inkl. Frühstück und Taxen. Deluxe Zimmer EUR 40.- Aufpreis pro Zimmer und Nacht.
Reservierungen können bis zum 10.11.2021 um 18.00 Uhr kostenfrei storniert werden. Sollte eine Anreise auf Grund von Behördlichen Auflagen nicht möglich sein, zum Beispiel weil touristische Buchungen in Bayern untersagt werden, storniert das Hotel die Zimmer natürlich kostenlos.
Das IBM Watson Center Munich ist in 13 Minuten fußläufig vom Steigenberger Hotel entfernt. Das Hotel verfügt über eine hauseigene Tiefgarage mit 200 Stellplätzen, somit ist eine Reservierung nicht notwendig.
Motel One München-Parkstadt Schwabing
Als Alternative können wir auch noch das Motel One empfehlen. Allerdings haben wir im Motel One kein Abrufkontingent.
Das IBM Watson Center ist in 2 Minuten zu Fuss vom Motel One zu erreichen. Das Hotel hat eine hauseigene Tiefgarage. Ein Stellplatz kostet EUR 12.- pro Tag. Eine Reservierung ist vorab nicht möglich.
Motel One München-Parkstadt Schwabing
www.motel-one.com
T: +49 (89) 1218970-0
Gastgeber und Veranstalter
Gastgeber
IBM Watson Center Munich
Highlight Towers
80807 München
Mies-van-der-Rohe-Strasse 6
www.ibm.com/internet-of-things/learn/munich-iot-center
Veranstalter
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office [at] smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25
Fax + 41 44 269 90 01